Was Anleger erwarten können
Das US-Unternehmen BlackRock Inc. ist mit einem verwalteten Vermögen von über 10 Billionen US-Dollar der größte Vermögensverwalter der Welt. Mit seinen iShares ETFs, aktiven Fondsstrategien und datengetriebenen Lösungen ist es ein globaler Taktgeber. Vor allem in unsicheren Marktphasen suchen Investoren dort Stabilität. Wenn also BlackRock am 14. Oktober 2025 seine Geschäftszahlen für das 3. Quartal 2025 präsentiert, wird von vielen Seiten sehr aufmerksam hingesehen.
Analysten rechnen mit einem Umsatz von 6.268 Mrd. US-Dollar, im Vergleich zum Vorjahr ein Wachstum von 20,6 %. Die Nettomarge wird mit 31,70 % erwartet. Den Gewinn je Aktie (EPS) erwarten die Marktbeobachter bei 12,17 US-Dollar. Die Erwartungen und Zahlen deuten auf eine starke Erholung gegenüber dem Vorjahresquartal hin und setzen ein deutliches Zeichen robuster Ertragskraft.
Diese Stärke zeige sich auch in der Bilanz: Zum Ende des letzten Quartals lag die Bilanzsumme bei 146.470 Mrd. US-Dollar, während das Eigenkapital solide bei 49.141 Mrd. US-Dollar verharrte. Angesichts volatiler Zins- und Kapitalmärkte ist BlackRocks Stabilität ein wichtiges Signal für Investoren.
Im Marktumfeld sprechen zusätzliche Faktoren für positive Überraschungen: So registrierte etwa Goldman Sachs eine deutlich gestiegene Kapitalmarktaktivität im 3. Quartal. Diese wurde vor allem durch hohe M&A-Aktivität, kräftige ETF-Zuflüsse und Engagements in Rekordhöhe bei festverzinslichen Anlagen gestützt. Die Zahlen zeigen robuste direkte Erlösströme bei BlackRock, insbesondere über Management Fees und performanceabhängige Gebühren.
BlackRock bleibt daher ein verlässlicher Fels in der Brandung der Finanzmärkte: Die erwarteten Q3-Zahlen deuten auf eine starke operative Entwicklung hin. Sie basiert auf steigenden Assets under Management, einem effizienten Kostenmanagement und attraktiven Wachstumstrends. Für langfristig orientierte Anleger bietet die Aktie daher nach wie vor überzeugendes Potenzial – besonders mit Blick auf die sich beschleunigende Dynamik an den globalen Kapitalmärkten.