AKTUELLES

Neuigkeiten zum Thema Kapitalmarkt von der Fürst Fugger Privatbank: Halbjahres-Check 2025

Politische Klarheit und strukturelle Wachstumstreiber

Pünktlich zum Sommerbeginn notieren die führenden Aktienindizes in den USA und Europa erneut nahe ihren Allzeithochs: Nicht selbstverständlich nach einem Halbjahr voller erratischer Zollankündigungen, Inflations- und Wachstumssorgen sowie geopolitischer Schlagzeilen. Dahinter steht vor allem die Aussicht auf größere Berechenbarkeit in der Handelspolitik, stabile Unternehmensgewinne und robuste strukturelle Wachstumstreiber.

Wir leiten daraus drei Kernthesen ab:

Erstens: Die politische Unsicherheit in den USA dürfte abnehmen. Die bevorstehende Frist für eine Einigung über Gegenzölle zwingt Washington und Brüssel, zeitnah Klarheit zu schaffen. Das verspricht Planungssicherheit. Gleichzeitig signalisiert der „One Big Beautiful Bill Act“, dass auch die fiskalischen Leitplanken in absehbarer Zeit abgesteckt werden. Je weniger Schlagzeilenrisiko droht, desto geringer ist die Gefahr negativer Überraschungen.

Zweitens verändert die anhaltende Dollarschwäche das Renditeprofil für Euro-Anleger. Der handelsgewichtete Dollar-Index hat rund zehn % eingebüßt und notiert so tief wie seit 2022 nicht mehr. Auch ist der US-Dollar als sicherer Hafen weniger gefragt. Die Wechselkurseffekte haben zuletzt Gewinne aus US-Aktien teils neutralisiert. US-Aktien bleiben attraktiv, doch es lohnt sich, die Dollarquote kritisch zu prüfen oder teil­weise abzusichern. Gold kann ein geeigneter Stoßdämpfer sein.

Drittens: KI bleibt der dominierende strukturelle Wachstumsmotor. Die Wertschöpfungskette reicht dabei weit über die bekannten US-Riesen hinaus. Profiteure sind spezialisierte Halbleiterhersteller, Anbieter von Hochleistungs- und Netztechnik für Rechenzentren sowie Softwarehäuser, die KI-Funktionen in betriebliche Abläufe integrieren. Eine gezielte Allokation entlang des globalen KI-Ökosystems erschließt nachhaltiges Wachstum und macht das Portfolio resilienter gegenüber Konjunkturabkühlungen.

Dass neue Höchststände vor dem Hintergrund der politischen Spannungen bei den Anlegern Nervosität auslösen, ist nachvollziehbar: Ein breit aufgestelltes Portfolio mit strukturellen Wachstumsunternehmen, gut gesteuerten Währungsrisiken und einer strategischen Goldposition bildet einen tragfähigen Pfeiler für das zweite Halbjahr 2025.

Zum Artikel der Fürst Fugger Privatbank...